Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Soulfood für guten Schlaf

Soulfood für guten Schlaf

Soulfood für guten Schlaf

Wenn die Tage kürzer werden und die Kälte draußen anklopft, wächst unser Bedürfnis nach Wärme, Geborgenheit – und gutem Essen.
Im Winter sehnt sich der Körper nach Gerichten, die nicht nur satt machen, sondern auch die Seele beruhigen.
Doch Essen kann mehr: Bestimmte Lebensmittel unterstützen sogar einen erholsamen Schlaf. Zeit also, auf den Teller zu schauen – und zu entdecken, wie Soulfood uns durch lange Winternächte trägt.

 Inhaltsverzeichnis

      1. Warum Soulfood im Winter so gut tut
      2. Die Verbindung zwischen Ernährung und Schlaf
      3. Nährstoffe, die beim Einschlafen helfen
      4. Wärmende Wintergerichte für ruhige Nächte
      5. Was den Schlaf stört – typische Ernährungsfallen
      6. So gelingt die schlaffreundliche Abendroutine
      7. Essen als Ritual: Mit Achtsamkeit zur Ruhe kommen
      8. Fazit


      1. Warum Soulfood im Winter so gut tut

      Wenn es draußen kalt, dunkel und hektisch ist, hilft uns warmes Essen, innerlich zur Ruhe zu kommen.
      Soulfood steht dabei für mehr als nur Geschmack – es bedeutet Geborgenheit, Verlangsamung und Wohlbefinden.

      Warme Mahlzeiten signalisieren dem Körper: Alles ist gut, du darfst entspannen.
      Die wohlige Wärme entspannt Muskeln, verbessert die Durchblutung und bereitet den Organismus auf den Schlaf vor.
      Ein Teller Suppe, ein cremiges Risotto oder eine goldene Milch am Abend – das ist wie eine kleine Umarmung von innen.

       

      2. Die Verbindung zwischen Ernährung und Schlaf

      Unser Schlaf wird nicht nur von Licht und Routinen gesteuert, sondern auch von dem, was wir essen.
      Bestimmte Nährstoffe fördern die Bildung von Schlafhormonen, während andere unseren Körper aktivieren oder belasten.

      Ein sanft ansteigender Blutzuckerspiegel, leichte Verdauung und die richtige Kombination aus Eiweiß, Kohlenhydraten und Mineralstoffen helfen, dass der Körper abends in den Entspannungsmodus wechselt.
      So kann Essen tatsächlich zur natürlichen Einschlafhilfe werden – ganz ohne Tabletten oder Tees.

       

      3. Nährstoffe, die beim Einschlafen helfen

      Einige Lebensmittel wirken auf den Körper wie ein sanftes Schlaflied.
      Die wichtigsten „Schlafmacher“ im Überblick:

      • Tryptophan: Aus dieser Aminosäure bildet der Körper Melatonin, das Schlafhormon.
        → enthalten in Hafer, Milch, Nüssen, Bananen, Eiern.

      • Magnesium: Beruhigt Muskeln und Nervensystem – perfekt gegen nächtliche Unruhe.
        → in Vollkorn, Mandeln, Spinat, Hülsenfrüchten.

      • Vitamin B6: Unterstützt die Umwandlung von Tryptophan in Serotonin.
        → in Kartoffeln, Fisch, Bananen.

      • Komplexe Kohlenhydrate: Stabilisieren den Blutzucker und fördern die Aufnahme von Tryptophan.
        → in Vollkornreis, Süßkartoffeln, Linsen.

      Wer diese Nährstoffe regelmäßig integriert, unterstützt seinen Körper auf natürliche Weise beim Abschalten.

      4. Wärmende Wintergerichte für ruhige Nächte

      Essen soll im Winter wärmen, nähren – und gut tun.
      Hier einige Ideen, die Körper und Geist auf Entspannung einstimmen:

      • 🥣 Kürbis-Kokos-Suppe mit Ingwer: Cremig, mild, beruhigend – und reich an schlaffördernden Kohlenhydraten.

      • 🍠 Süßkartoffelauflauf mit Kräutern: Leicht süß, sättigend und magnesiumreich.

      • 🥬 Dinkelrisotto mit Spinat & Muskat: Wärmend und voller Mineralstoffe – perfekt für kalte Abende.

      • 🍌 Haferporridge mit Banane & Mandeln: Süß, nährstoffreich und ideal vor dem Schlafengehen.

      • 🥛 Goldene Milch mit Kurkuma & Honig: Entzündungshemmend, wohltuend und seit Jahrhunderten ein Einschlafklassiker.

      Diese Gerichte sind nicht nur lecker – sie bringen auch das Nervensystem in Balance.

       

      5. Was den Schlaf stört – typische Ernährungsfallen

      Nicht jedes Winteressen ist automatisch schlaffreundlich.
      Manche Gewohnheiten können den Schlaf sogar verhindern:

      • 🍫 Zu viel Zucker: Führt zu Blutzuckerschwankungen und innerer Unruhe.

      • 🍷 Alkohol: Macht müde, stört aber die Tiefschlafphasen.

      • Koffein: Bleibt bis zu sechs Stunden aktiv – selbst nachmittags getrunken.

      • 🍔 Schwere, fettige Speisen: Überfordern die Verdauung und verhindern Entspannung.

      Kleine Änderungen – etwa weniger Süßes am Abend oder ein früheres Abendessen – wirken oft Wunder.

       

      6. So gelingt die Anpassung an die Winterzeit

      Mit ein paar einfachen Schritten lässt sich der Körper perfekt auf den Schlaf vorbereiten:

      • 🍵 Leicht essen: Nicht zu spät und nicht zu schwer.

      • 🕯️ Wärme genießen: Suppe, Tee oder warmes Porridge signalisieren „Feierabend“.

      • 🚶 Ruhiger Ausklang: Nach dem Essen ein kurzer Spaziergang oder sanftes Dehnen.

      • 📵 Bildschirme meiden: Blaulicht hemmt die Melatoninbildung.

      • 💭 Achtsamkeit: Dankbarkeit oder Journaling vorm Schlafengehen fördern innere Ruhe.

      So wird der Abend zum natürlichen Übergang zwischen Aktivität und Erholung.

       

      7. Essen als Ritual: Mit Achtsamkeit zur Ruhe kommen

      Soulfood ist nicht nur Ernährung – es ist ein Moment der Selbstfürsorge.
      Wer bewusst kocht, langsam isst und den Geschmack wirklich wahrnimmt, stärkt nicht nur die Verdauung, sondern auch das Wohlbefinden.

      Ein ruhiges Abendessen kann zu einem täglichen Mini-Ritual werden:
      Kerzenlicht, ein duftender Teller Suppe, Stille.
      So spürt man, wie das Tempo des Tages weicht – und der Körper zur Ruhe findet.


      8. Fazit

      • Essen beeinflusst den Schlaf: Die richtige Ernährung kann helfen, Körper und Geist abends besser zur Ruhe zu bringen.
      • Wärme tut gut: Warme, leichte Mahlzeiten entspannen, fördern die Durchblutung und unterstützen die natürliche Müdigkeit.
      • Achtsamkeit statt Eile: Bewusstes, langsames Essen wirkt wie ein kleines Abendritual für Entspannung und Wohlbefinden.
      • Soulfood als Winterbegleiter: Mit nährstoffreichen, wohltuenden Gerichten wird der Winter zur Zeit der Ruhe, Balance und Erholung.

         

      Liebe Grüße und bis bald!

      Hinterlasse einen Kommentar

      Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

      Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

      Mehr lesen

      Zeitumstellung: Von Sommerzeit zu Winterzeit
      5 min

      Zeitumstellung: Von Sommerzeit zu Winterzeit

      Was passiert mit unserem Schlaf, wenn die Uhren zurückgestellt werden – und wie wir gut durch die Umstellung kommen. Wenn Ende Oktober die Uhren eine Stunde zurückgestellt werden, freuen sich viele...

      Weiterlesen